(14. Februar 2018)
Viele Deutsche spenden gern, doch was passiert mit unseren Spenden?
Es war ein langes und intensives Gespräch mit einem Autor, der sich ausgehend von seiner Mitarbeit an einem Entwicklungshilfeprojekt intensiv mit den Themen Spenden und Entwicklungshilfe beschäftigt hat. In seinem Buch geht er der Frage nach, wie moderne Entwicklungshilfe funktioniert und was mit deutschen Spendengeldern erreicht wird.
Diese Frage betrifft jede/n von uns, der sich mit der Armut in der Welt und Entwicklungspolitik beschäftigt. Der Wohlstand und die Lebensmöglichkeiten sind auf unserem Planeten sehr ungleich verteilt und wir in Europa sind ausgesprochen privilegiert.
Der Autor war nach Äthiopien gereist und hatte die Arbeit von Entwicklungshelfern begleitet. Er beschreibt anhand beispielhafter Projekte den Einsatz deutscher Spendengelder und was sich dadurch für die Menschen und das Land verändert hat. Darüber hinaus stellt er wichtige Orientierungshilfen und Informationsmöglichkeit für Spender vor.
Zusätzlich erfährt der Leser durch ein erzählendes Tagebuch mehr über das Alltagsleben der Menschen und die Kultur Äthiopiens.
(9. Februar 2018)
Heute habe ich ein Romanmanuskript angeboten bekomme, dass mich ratlos zurücklässt. Die ersten Sätze lauten:
Das Buch greift ein brandaktuelles Thema auf: Luftkrieg, die Geißel des technischen Fortschritts, ultimative und alternativlose Option, Niederbomben „bis der Himmel schwarz wird und die Vögel zu Fuß gehen“, um mit dem Führer zu reden, oder „mit Feuer und Wut“, wie es aus den Staaten unlängst herüberschallt, mit Phosphor, Napalm oder der atomaren Keule, so geschehen über Hamburg, Hiroschima, Korea, Vietnam und Aleppo.
Es geht um Ursachen und Folgen, Täter und Opfer, Schuld und Reue, Altlasten und Nachwirkungen. Gezeichnete werden ausgemacht, Schweiger, Wendehälse und Richtigsteller, aber auch Nachgeborene, bei denen die Saat erneut aufgeht: Wutbürger, Pegida-Bewegte, AfD-Aufmärschler, fanatische Reichsbürger und randalierende Neonazis.
In einem dichten Roman werden die Verstrickungen der NS-Zeit, der Luftkrieg und ihre Auswirkungen bis in die Gegenwart beschrieben. Die Sprache ist gut und ausformuliert, der Autor ist intelligent und das Thema liegt mir persönlich am Herzen.
Aber: Der Jacobs Verlag ist ein wissenschaftlicher Verlag. Fachbücher prägen sein Gesicht. Kann ich einen solchen Roman verlegen? Können bedeutet in diesem Fall dreierlei:
- Kann ich dem Autor seriös eine entsprechende Publizität verschaffen?
- Kann ich das Projekt wirtschaftlich darstellen?
- Liegt mir das Buch am Herzen?
Der Verleger hat also wieder ein neues Projekt, über das er nachdenken wird. Aber eigentlich steht das Ergbenis schon fest. Punkt 3 wird mit „ja“ beantwortet und ich werde das Buch verlegen.
Rhoda Erdmann, Else Knake
Naturwissenschaftliche Forschung in Zeiten von Krieg und Diktatur
Lage 2017, 518 Seiten, ISBN 978-3-89918-257-6, 24,90
(mehr …)
Soziale Arbeit und Stress
Stressbewältigung als Ziel und Interventionsansatz in Theorie und Praxis
Lage 2017, 276 Seiten, ISBN 978-3-89918-259-0, 23 Euro
(mehr …)
Umweltfaktoren in der medizinischen Rehabilitation
Ihre Bedeutung für die Förderung von Teilhabe
Lage 2017, 192 Seiten, ISBN 978-3-89918-258-3, 21 Euro
Mehr Infos
Herausgegeben von der Forschungsgemeinschaft zur Geschichte des Nordmünsterlandes e. V.
287 S, Lage 2016, ISBN 978-3-89918-049-7, 14,90 Euro
Mehr Infos
Curriculares Konzept für einen primärqualifizierenden Bachelorstudiengang „Pflege“
Esslinger Standortbestimmung
Lage 2017, 376 Seiten, ISBN 978-3-89918-253-8, 24,90 Euro
Mehr Infos
Deliberative Bürgerbeteiligung
Potenziale, Qualitätsanforderungen und Kontextbedingungen am Beispiel eines Modellprojekts
Lage 2016, 424 Seiten, ISBN 978-3-89918-254-5, 24,90 Euro
Mehr Infos
Von Bauern zu Bürgern
Geschichte der Familien Rohling/Roling aus Neuenkirchen bei Rheine
462 Seiten, Lage 2016, 978-3-89918-049-7, 24,90 Euro
Mehr Infos
Berufsqualifizierende Pflegestudiengänge
Impulse zur Optimierung der klinischen Ausbildungsanteile
Lage 2016, 222 Seiten, ISBN 978-3-89918-249-1, 21 Euro
Mehr Infos
Einführung von ethischen Fallbesprechungen: Ein Konzept für die Pflegepraxis
Ethisch begründetes Handeln praktizieren, stärken und absichern
Lage 2016, 252 Seiten, ISBN 978-3-89918-252-1, 23 Euro
4., aktualisierte und ergänzte Auflage
Mehr Infos
Soziale Arbeit und Bewegung
Theorie und Praxis bewegungs-, sport- und körperbezogener Intervention
Lage 2016, 314 Seiten, 978-3-89918-250-7, 21 Euro
Mehr Infos
Patientenintegration in der medizinischen Versorgung
Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren
Lage 2016, 193 Seiten, ISBN 978-3-89918-251-4, 21 Euro
Hrsg. von Martin Bierbaum und Anke Rahmel
Schriftenreihe zur innovativen Gesundheitswirtschaft
Hrsg. von Joachim Merk und Anke Rahmel, Band 3
Mehr Infos
Schlafstörungen bei Menschen mit Krebserkrankungen
Lage 2016, 241 Seiten, ISBN 978-3-89918-248-4, 23 Euro
Mehr Infos
Bedarfsorientierung und Flexibilisierung in der Rehabilitation
Lage 2016, 134 Seiten, ISBN 978-3-89918-244-6, 21 Euro
Mehr Infos
Macht in der Sozialen Arbeit
Interaktionsverhältnisse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung
4. überarb. u. erw. Auflage
Lage 2016, 510 Seiten, ISBN 978-3-89918-247-7, 24,90 Euro
Vergriffen. Überarbeitete und ergänzte Neuauflage ab Ende April.
Mehr Infos
Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Qualität und Akzeptanz von Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheitsmessungen im Krankenhaus
Qualitativ-empirisch gestützte Handlungsempfehlungen
bearbeitet von Christiane Weiler
Lage 2016, 84 Seiten, ISBN 978-3-89918-246-0, 21 Euro
Mehr Infos
Reise mit meinem Freund
Leben und Tod des Giuliano Benassi im Konzentrationslager Flossenbürg und im Außenlager Porschdorf
Lage 2016, 100 Seiten, ISBN 978-3-89918-245-4, 14,90 Euro
Mehr Infos
Was hält Pflegende gesund?
Der Beitrag Personaler Kompetenz zur Gesunderhaltung von Pflegenden
Eine salutogenetische Analyse
Lage 2016, 464 Seiten, ISBN 978-3-89918-232-3, 24,90 Euro
Mehr Infos
Demenzgerechte Pflege im Krankenhaus
Konzeptentwicklung und Evaluation in der Pflegepraxis
Reinhold Wolke, Annette Riedel, Anja Siegle, Karin Schmidt
Lage 2015, 316 Seiten, ISBN 978-3-89918-243-9, 24,90 Euro
Mehr Infos
Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten
Eine empirische Kompetenzerfassung als Beitrag zur Qualifikationsforschung im Berufsfeld Pflege
Lage 2015, 363 Seiten, ISBN 978-3-89918-239-2, 24,90 Euro
Mehr Infos
Glück und Soziale Arbeit
Theorie und Praxis der Förderung subjektiven Wohlbefindens
Lage 2015, 326 Seiten, ISBN 978-3-89918-241-5, 23 Euro
Mehr Infos
Interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen in der Gesundheitspflege
Ethisches Verhalten durch die Würdigung kultureller und religiöser Gewohnheiten
Lage 2015, 264 Seiten, 978-3-89918-240-8, 23 Euro
Mehr Infos
Soziale Arbeit im Ost-West-Vergleich
СОЦИАЛЬНАЯ РАБОТА В СТРАНАХ ЗАПАДА И ВОСТОКА
Soziale Probleme und Entwicklungen der Sozialen Arbeit in Deutschland, Russland, Armenien und Kirgisien Социальные проблемы и развитие социальной работы в Германии, России, Армении и Киргизии
Lage 2015, 484 Seiten, ISBN 978-3-89918-238-5, 29,90 Euro
Mehr Infos
Berufseinstieg in die Pflegepädagogik
Eine empirische Analyse von beruflichem Verbleib und Anforderungen
Lage 2015, 337 Seiten, ISBN 978-3-89918-231-6, 24,90 Euro
Mehr Infos
Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung
Modelle und theoretische Grundlagen
Lage 2015, 184 Seiten, ISBN 978-3-89918-237-8, 21 Euro
Mehr Infos
Humor in der Medizin
Entwicklung eines theoretisch begründeten Humorinterventionsprogramms
Lage 2014, 148 Seiten, ISBN 978-3-89918-233-0, 21 Euro
Mehr Infos
Priorisierung in der medizinischen Versorgung am Beispiel der kardiologischen Anschlussrehabilitation
Problemstellungen – Modellentwicklung – Lösungen
Lage 2014, 198 Seiten, ISBN 978-3-89918-235-4, 21 Euro
Mehr Infos
Ralph Jordan – Lebensbericht 1893-1969
Lage 2014, 388 S., ISBN 978-3-89918-236-1, 24,90 Euro
Mehr Infos
Ressourcen und Belastungen im Berufsalltag von Lehrenden
Empirische Befunde zur Situation an Altenpflegeschulen
Lage 2014, 268 Seiten, ISBN 978-3-89918-234-7, 22 Euro
Mehr Infos